Enneagramm
Ein Wort der Weisheit
Oblgeich der Meister an diesem Tag Schweigen hielt, bat ihn ein Reisender um ein Wort der Weisheit, das ihn auf seiner Lebensreise begleiten sollte. Der Meister nickte freundlich, ergriff ein Blatt Papier und schrieb darauf ein einziges Wort:"Bewusstheit." Der Besucher war verblüfft. "Das ist zu kurz. Könntet Ihr es etwas näher ausführen?" Der Meister nahm das Blatt und schrieb: "Bewusstheit, Bewusstheit, Bewusstheit." Aber, was bedeuten diese Worte?" fragte der Fremde ratlos. Der Meister griff wieder nach dem Papier und schrieb: "Bewusstheit, Bewusstheit, Bewusstheit bedeutet BEWUSSTHEIT." (De Mello)

Das Enneagramm ist zunächst eine graphische Darstellung: Ennea ist das griechische Wort für >>neun<<. Enneagramm bedeutet also die graphische Darstellung einer Neunheit. ¨ Das Enneagramm ist eng mit der Sufi-Mystik verbunden. Dort bildet es einen wichtigen Bestandteil der Sufi-Lehre. Zum einen dient es der bildlichen Erfassung kosmologischer Prozesse, zum andern wird es zur Entfaltung des menschlichen Bewusstseins verwendet. Es kann als Instrument genutzt werden, mit dessen Hilfe man die unterschiedlichsten Arten von Prozessen versteht, gestaltet und steuert. Darüber hinaus dient es dazu, Prozesse unter den unterschiedlichsten Blickwinkeln und Verknüpfungen zu sehen. Dies können Problemlösungs oder Entscheidungsprozesse sein. Da Leben aus den unterschiedlichsten Prozessen besteht, können auch die unterschiedlichsten Prozesse dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden. Erst das bewusste Sehen und Erkennen von Prozessen und ihrer Dynamik macht diese gestalt- und steuerbar.

Mit dem Modell des Enneagramms werden auch neun Persönlichkeitstypen und deren Beziehung und Dynamik beschrieben. Als solches ist es zunächst ein Instrument der Selbsterkenntnis. Die Auseinandersetzung mit den neun grundlegenden Persönlichkeitsstilen fördert aber nicht nur das eigene Selbstverständnis, sondern trägt darüber hinaus auch zu einer vertieften und differenzierten Menschenkenntnis bei. Die Themen der einzelnen Typen des Enneagramms haben die Aufgabe, den Menschen näher zu seinem Wesen zu führen und die in ihm vorhandenen Potential seiner Bewusstseinsentwicklung zu aktivieren. Das Enneagramm kann somit auch als Bewusstseinsmodell bezeichnet werden. In dieser Funktion ist es Teil einer erweiterten psychologischen Betrachtungsweise, die von der Grundannahme ausgeht, dass das Individuum und die ganze Menschheit eine spirituelle Dimension besitzen. Kommunikations- und Kooperationsprobleme, aber auch Lebensprobleme, Neurotizismen und psychosomatische Störungen werden hier als Stationen und Aufgaben gesehen, mit deren Hilfe man zu grösserer Bewusstheit reifen und höhere Bewusstseinsebenen erschliessen kann. Als dynamisches System zeigt das Modell, dass jeder Mensch über das Potential aller neun Typen verfügt, wobei die Aspekte und Themen des eigenen Typus im Vodergrund stehen. Weil es sich um ein dynamisches System handelt, ist seine Anwendung an einen differenzierten Umgang mit ihm gebunden. Es setzt die genaue Kenntnis des ganzen Modells und seiner anthropologischen, psychologischen und spirituellen Grundlagen voraus und ebenso die Bereitschaft, Menschen nicht nach einem System zu ettiketieren. Der Wille, sich auf jeden Menschen und seine Art, mit Problemen und Aufgaben umzugehen, neu einzulassen, ist dabei von grösster Bedeutung. Das Enneagramm bietet Orientierung und verschiedenste Perspektiven auf diesem Weg der Selbsterkenntnis!
Leitsätze der einzelnen Enneagrammtypen
Typus | Leitsatz: "Ich bin gut und fühle micht sicher, wenn . .. " |
1 | "...ich ehrlich, fleissig und ordentlich bin." |
2 | "...ich liebevoll, selbstlos und hilfsbereit bin." |
3 | "...ich erfolgreich, kompetent und hilfsbereit bin." |
4 | "...ich originell, sensibel und kultiviert bin." |
5 | "...ich weise, klug und sensibel bin." |
6 | "...ich treu, gehorsam und loyal bin." |
7 | "...ich optimistisch, fröhlich und nett bin." |
8 | "...ich gerecht, stark und überlegen bin." |
9 | "...ich gelassen, harmonisch und ausgeglichen bin." |
In der Beratung und Begleitung mit dem Enneagramm geht es um verschiedene Aspekte:
1. Erkennen des eigenen Haupttypus und den damit verbundenen Stressmustern
2. Auseinandersetzung mit den zentralen Wachstumsaufgaben
3. Gewinnen neuer Perspektiven hinsichtlich grundlegender Lebensfragen und -aufgaben
4. Auseinandersetzung mit dem grundlegenden Lebenskonzept des eigenen Typus
Die Arbeit mit dem Enneagramm ermöglicht uns, mit unseren Lebensthemen konstruktiver und effektiver umzugehen. Wir entwickeln unsere Bewusstheit, lernen, uns aus Sicht eines neutralen Beobachters zu beschreiben. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, also Gedanken, Gefühle oder Körperempfindungen wahrzunehmen. Diese Fähigkeit weist darauf hin, dass wir über eine Instanz verfügen, die wir als inneren Beobachter bezeichnen können. Es geht dabei auch und zentral um das Erfahren, Erfühlen und Erleben der eigenen Lebensgrundthemen.
Literatur
Mächler, Christoph: Der sanfte Weg zur Umgestaltung. Change-Management mit dem Enneagramm.München 1998. (Es wird hier sowohl das Enneagramm als Prozessmodell als auch das Enneagramm als Typologie dargestellt.)